
Komplementäre Onkologie-Workshop
So., 11. Oktober 2020 von 9:30 bis 17:00 h in München
Seminarkosten: EUR 298,- zzgl. MwSt., inkl. Kaffeepausen, Tagungsgetränke, ausführlichem Skript und Zertifikat
Hier lernen Sie zahlreiche Therapien der naturheilkundlichen / ergänzenden Onkologie kennen. Eine Kombination klassischer Behandlung mit immunbiologischen, naturheilkundlichen Therapien erhöht die Heilungschance bei einer Tumorerkrankung. Überblick über die Möglichkeiten und auch Grenzen der Therapie mittels individueller Behandlungsstrategien.
Trainer: Thomas M. Thust: Heilpraktiker, Lehrbeauftragter an der Donau-Universität, Krems, Notfallsanitäter (Bergrettung)/Flight-Paramedic, Dozent für präklinische Notfallmedizin
- Grundlagen der Tumorbiologie
- Tumor-Signaling (z.B. Warburg-Effekt, TGFβ etc.)
- Entzündung/chronisch virale Infektionen und Schwermetall-Belastung als Tumorpromotoren
- Übersicht der Therapieoptionen (OP, Bestrahlung, Chemotherapie, Immuntherapie / Antiköper/Checkpoint-Inhibitoren)
- Erweiterte immunbiologische Diagnostik: Zellulärer Immunstatus, Treg-Zellen, NK-Killerzellen, Tumormarker, Bedeutung von zytokinbasierten Immunfunktionstests, Medikamententestung, Interpretation von immunologischen Verlaufsparametern
- Präventivdiagnostik und Maßnahmen
- Enzymtherapie
- Subkutane Mistel-Injektionen
- Oxyvenierung und Ozontherapie bei Krebs (mit Demonstration der Oxyvenierung)
- Redifferenzierung von Tumorzellen (Glutathion, Vitamin D3, Pilz-Polysacharide)
- Was können Shitake, Maitake, Corriolus und ABM? Stellenwert der Mykotherapie
- Vitamin C-Hochdosis-Infusionstherapie
- DCA-Therapie (Milchsäure-Modulator), orale Therapie und Infusionsbehandlung
- Pharmakologische Profile von komplementären Wirkstoffen wie Taurin, Coenzym Q10, Selen, Weihrauch, Curcuma, Resveratrol, Grüntee-Extrakte, Quercetin und Artemisin
- Wann Oxydantien, wann Antioxydantien, Wechselwirkungen von NEM bei Chemotherapie
- Curcumin-Infusionen
- Thymus-Infusionen (Thymus-Gesamt-Peptide, Thymosin alpha1)
- Nährstofftherapie bei Krebs - erlaubte und problematische Nahrungsergänzung
- Nebenwirkungsmanagement (spezifische Schutzstoffe bei verschiedenen Chemotherapie-Protokollen)
- Tertiärprävention
- Evidenzbasierte Aussagen zur Ernährung